Die Kastanie blüht und wird von den Bienen belagert.
Die Aussichten auf Kastanienhonig stehen dieses Jahr recht gut.

Biene auf Maronenblüte

Maronenblüte

Kastanienblüte
Die Kastanie blüht und wird von den Bienen belagert.
Die Aussichten auf Kastanienhonig stehen dieses Jahr recht gut.
Biene auf Maronenblüte
Maronenblüte
Kastanienblüte
Annegret in der Phacelia.
Zur Mitarbeiterin des Tages wurde Annegret gewählt.
Hier zu sehen bei der Arbeit, in der Phacelia.
Wir wünschen weiterhin volles Arrangement , viel Spass und Erfolg.
Heute ging es auf die Belegstelle Sophienhöhe.
Jetzt bleibt abzuwarten wie die Chefinnen begattet werden und ob sie mit meiner Linie harmonieren.
Ich hoffe auf sanftmütige, schwarmträge und leistungsstarke Nachfahren für das nächste Jahr.
https://www.facebook.com/Buckfastbelegstelle/
Bienenschwarm
Die Schwarmzeit steht wieder in der Türe und die ersten Bienenschwärme sind unterwegs.
Die Schwärme sind recht harmlos und greifen in der Regel niemanden an. Die Bienen haben mehr als genug mit sich selbst und der Suche nach einer dauerhaften Bleibe zu tun.
Im Regelfall suchen sich die Bienen einen Baum, oder Überhang und verweilen dort vorübergehend in einer freihängenden Traube. Diese verschwindet nach ein paar Tagen zwar von alleine, allerdings oftmals nicht ganz problemlos. Bienen finden es oft spassig hinter Hausfassaden oder in Dachböden zu ziehen und dort dauerhaft zu wohnen. Sind sie erstmal hinter eine Fassade gezogen ist es recht schwer sie vom ausziehen zu überzeugen. In vielen Fällen ist es ohne bauliche Massnahmen unmöglich.
-Honig im Glas ist eine schöne Sache, hinter der Wohnzimmerwand, oder durch Decken tropfend allerdings eine unangenehme, klebrige Angelegenheit…
Des weiteren sind die Bienen von der Varroamilbe befallen und werden ohne imkerliche Behandlung sehr wahrscheinlich nur ein bis zwei Jahre alt. Sie tragen den Imkern in dieser Zeit die Milben in die anderen Bienenvölker und erschweren uns die Arbeit.
Bienenschwärme werden mit ausziehen herrenlos und dürfen von jedem eingefangen werden!
Falls Sie einen freihängenden Bienenschwarm sichten, und kein neues Hobby suchen, wäre es nett, wenn sie diesen einem Imker, oder auch mir, melden würden.
Sie dürfen sich auch gerne bei mir melden, wenn Sie ein neues, interessantes, Hobby suchen und nicht wissen, wie sie diese Tiere in eine Kiste bekommen. Übergangsweise lässt sich sicher eine Bienenkiste dafür finden.
Langsam aber sicher zeigt der Herbst seine bunte Seite.
So schön sieht es derzeit an der Steinbachtalsperre aus.
Ich freue mich sehr, dass Sie den Weg hier hin gefunden haben!
Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen gerne meine Imkerei vorstellen und einen kleinen Einblick in die Welt der Honigbienen gewähren.
Nehmen Sie sich Zeit und schauen sich in Ruhe um.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß!
Im Moment gibt es hier nicht viel zu lesen.
Leider habe ich während einem Update die Seite abgeschossen. Wie es so ist, wenn man sie braucht, funktionieren Datensicherungen natürlich auch nicht…
Da die Bienchen “Winterschlaf” halten wäre mir vermutlich sonst auch langweilig geworden.
Nun bleibt etwas Zeit die Seite in den nächsten Tagen und Wochen neu zu gestalten.
Ich bitte um etwas Nachsicht, wenn diese Seite in der Aufbauphase nicht ganz rechtskonform sein sollte.
Heute ließ es sich eine Hornisse nicht nehmen beim Füttern zu zu schauen und ein wenig vertropftes Futter zu naschen.
Die Hornisse kam mehrmals zu Besuch und war sichtlich beeindruckt mir bei der Arbeit zu zu schauen.
Hornissen sind beeindruckend große Tiere, die sehr friedlich sind.
Ich erschrecke mich trotzdem jedes mal, wenn eine an meinem Kopf vorbeizieht, der Fluglärm beeindruckt durch seine Lautstärke und erinnert an einen Hubschrauber.
© 2021 Imkerei Wacker – Euskirchen
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare